Geht es dir wie Anna? Sie hält sich an das richtige Essen und absolviert sogar regelmäßig ihr Trainingsprogramm. Und dennoch bewegt sich der Zeiger der Waage nicht in die richtige Richtung. Sie fragt sich: Warum nehme ich einfach nicht ab?
Abnehmen ist komplexer als „weniger essen, mehr bewegen“. Es reicht nicht aus, nur kurzfristig Gewicht zu verlieren, sondern es ist wichtig, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die langfristig beibehalten werden können. Mit der richtigen Einstellung und den richtigen Strategien kannst auch du deine Abnehmblockaden überwinden und dein gesundes Wohlfühl-Gewicht erreichen.
In diesem Artikel findest du meine Antwort auf die Frage “Warum nehme ich nicht ab?”. Außerdem stelle ich dir verschiedene Arten von Abnehmblockaden vor und gebe dir erste Lösungsvorschläge.
Der Jojo-Effekt: Warum Diäten oft scheitern und nicht ausreichen
Mit großem Aufwand machst du eine (strenge) Diät und verlierst das ungeliebte Gewicht.
Ganz oft leidet sogar die Laune darunter: Du fühlst dich frustriert, genervt oder kontrolliert.
Nach dieser Diät kehrst du wieder zu deiner üblichen Ernährung zurück.
Die Freude über den Erfolg währt oft nicht lange, denn schon bald nimmst du wieder zu. Dieser Jojo-Effekt ist ein häufiges Phänomen bei Diäten, das viele Menschen betrifft.
Der Grund dafür:
Während der Diät wechselt der Körper in den Hungermodus und versucht, die verlorenen Reserven wieder aufzufüllen. Dein Körper fühlt sich einfach nicht sicher. Er hält einfach am Gewicht fest.
Um den Jojo-Effekt zu vermeiden, ist es wichtig, langfristige Veränderungen im Lebensstil vorzunehmen und eine ausgewogene Ernährung beizubehalten.
Der Weg zum dauerhaften Abnehmerfolg
Diät und Sport sind kein Garant für den Abnehmerfolg.
Doch gibt es denn überhaupt einen Weg, das Gewicht zu reduzieren und langfristig ein gesundes Gewicht zu halten?
Ja, den gibt es. Für mich tragen verschiedene Faktoren zum dauerhaften Erfolg bei:
- Gesunde Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
- Hilfreiche Gewohnheiten
- Emotionale Ausgeglichenheit
- Unterstützendes Mindset

Um erfolgreich abnehmen zu können, ist es wichtig, die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und langfristige Veränderungen vorzunehmen. Dazu gehört es auch, alle Hindernisse aufzulösen, die auf dem Weg zum Erfolg auftauchen.
Nur so kannst du langfristig dein Gewicht reduzieren und ein gesünderes Leben führen.
Es geht also nicht darum, schnell abzunehmen, sondern um eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils.
Abnehmblockaden: Warum nehme ich einfach nicht ab?
Du ernährst dich gesund, bewegst dich regelmäßig, doch die Zahl auf der Waage bewegt sich kaum – oder schlimmer noch, sie geht in die falsche Richtung? Dann könnten Abnehmblockaden der Grund dafür sein.
Abnehmblockaden sind innere und äußere Faktoren, die den Gewichtsverlust erschweren oder sogar verhindern. Sie beeinflussen den Stoffwechsel, das Essverhalten und die Motivation – oft ohne, dass du es bewusst wahrnimmst.
Diese Blockaden können auf körperlicher, emotionaler oder mentaler Ebene auftreten.

Manche dieser Abnehmblockaden sind ganz klar erkennbar und allgemein bekannt, andere sind eher versteckt oder unbekannt. Welche Blockaden auftreten, kann individuell unterschiedlich sein. Lass uns gemeinsam einen Blick auf die häufigsten Blockaden werfen.
Körperliche Blockaden – wenn die Balance fehlt
In diesen Bereich fallen alle Blockaden, die direkt mit deinem Körper zu tun haben. Ungünstige Ernährung und fehlende Bewegung stehen hier an erster Stelle. Darüber findest du so viele Artikel, dass ich hier bewusst auf weitere Informationen verzichte. Daher möchte ich dir lieber andere körperliche Abnehmblockaden aufzeigen, die den Gewichtsverlust erschweren können:
Nährstoffmangel & Stille Entzündungen
Wenn deinem Körper essenzielle Nährstoffe wie Vitamin D, Magnesium oder Omega-3-Fettsäuren fehlen, kann das den Stoffwechsel verlangsamen, Heißhunger auslösen und die Fettverbrennung hemmen.
Ein Ungleichgewicht von Omega 6 : Omega 3-Fettsäuren führt zu dauerhaften Entzündungen im Körper. Ursache hierfür sind oft Stress, ungesunde Ernährung oder Nährstoffmangel im Allgemeinen. Diese Entzündungen können den Fettabbau erschweren, da der Körper ständig in einer Art „Notmodus“ bleibt. Zudem nehmen deine Zellen oft die wichtigen Nährstoffe gar nicht mehr auf.
Außerdem kann es zu einem Ungleichgewicht der Darmflora (Dysbiose) führen. Ein gesunder Darm ist entscheidend für einen funktionierenden Stoffwechsel
Mit dem speziellen Bluttest für Fettsäuren bist du auf der sichern Seite. Dadurch weißt du, wo du stehst. Übrigens sehe ich ehr häufig Testauswertungen, bei denen die Zellen nur noch 25-50 % aufnahmefähig sind.
Anschließend erstellen wir einen Plan, wie du deine Nährstoffe aufbauen kannst.
Damit du sichergehen kannst, dass die Nährstoffe wirklich in deinen Zellen ankommen.

Stress
Stress kann einen erheblichen Einfluss auf den Gewichtsverlust haben. Wenn wir gestresst sind, produziert unser Körper vermehrt das Hormon Cortisol, welches den Stoffwechsel verlangsamen und die Fettverbrennung hemmen kann.
Wie Chronischer Stress das Abnehmen verhindert, findest du hier in meinem Artikel.
Medikamente – Hormone – Umweltgifte
Bestimmte Medikamente wie Antidepressiva, Kortison oder hormonelle Verhütungsmittel können Wassereinlagerungen, Heißhunger oder eine verlangsamte Fettverbrennung verursachen.
Hormonelle Ungleichgewichte können ebenso ein Hindernis beim Abnehmen darstellen. Nicht nur eine Schilddrüsenunterfunktion oder die Wechseljahre können den Fettabbau bremsen. Zudem können sich Chemikalien aus Plastik, Pestizide oder Schwermetalle im Fettgewebe ablagern und den Hormonhaushalt beeinflussen.

Jede dieser körperlichen Abnehmblockaden kann individuell oder in Kombination mit anderen Faktoren eine Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Körper genau zu beobachten und mögliche Ursachen gezielt anzugehen.
Emotionale Abnehmblockaden – innere Widerstände sabotieren
Das sind unbewusste innere Widerstände, die den Abnehmerfolg sabotieren. Sie beeinflussen unser Essverhalten, unsere Motivation und unser Selbstbild – oft ohne, dass wir es merken. Diese Muster führen dazu, dass Essen nicht mehr nur der Sättigung dient, sondern unbewusst zur emotionalen Bewältigungsstrategie wird.
Essen als Trost oder Belohnung
Eine der häufigsten Arten von Abnehmblockaden sind emotionale Essgewohnheiten, bei denen das Essen als Trost oder Belohnung genutzt wird. Zu verlockend ist es doch, sich nach einem stressigen Tag mit einem Lieblingssnack auf die Couch zu setzen.
Gerade Emotionen wie Ärger, Wut, Stress oder Langeweile verführen dich unbewusst zum Essen. Der Griff zu Chips oder Süßem fällt oft sehr viel leichter als sich mit den schmerzhaften Gefühlen auseinanderzusetzen.
Alte Gewohnheiten
Gehörst du zu den Menschen, die den Teller einfach leer essen müssen, auch wenn sie gar keinen Hunger mehr haben? Oder die kein Essen wegschmeißen können und es deshalb lieber aufessen?
Im Laufe unseres Lebens haben wir uns verschiedene Gewohnheiten und Muster angeeignet. Manche Muster wurden bereits in unserer Kindheit geprägt, andere schleichen sich im Laufe der Zeit ein.
Diese Gewohnheiten haben ihren Ursprung in unseren Gefühlen. Lass dich davon nicht unterkriegen.
Angst vor Veränderung, Misserfolg oder Erfolg
Abnehmen bedeutet Veränderung – nicht nur körperlich, sondern auch und vor allem emotional. Manche Menschen haben unbewusst Angst davor, schlanker zu sein, weil sie dann sichtbarer werden oder sich anders fühlen könnten.
Dann kommen Sätze wie „Was, wenn ich es wieder nicht schaffe?“ oder „Wie verändert sich mein Leben, wenn ich schlank bin?“
Erlaube dir, Schritt für Schritt zu wachsen. Damit wirst du dauerhaft Erfolg haben.
Selbstsabotage
Wie fühlst du dich, wenn du dein Spiegelbild siehst? Wie wertvoll findest du dich? Was gefällt dir an dir?
Dein kritisches Selbstbild wird oft zum unbewussten inneren Konflikt: Einerseits möchtest du so gerne Gewicht verlieren, andererseits lösen Emotionen ein gegenteiliges Verhalten aus. Die Selbstsabotage schlägt zu. Du findest Ausreden für gesunde Routinen, lässt dich hängen, findest alles andere wichtig.
Gerade das innere Gefühl, nicht “gut genug” zu sein, hält dich davon ab, die notwendigen Schritte zu gehen. Auch der Gedanke „Ganz oder gar nicht“ kann zum Problem werden. Ein kleiner Ausrutscher wird als Versagen gewertet. Nach dem Motto „Jetzt ist es sowieso egal.“ gibt du einfach nach oder gar auf.

Der erste Schritt, diese emotionalen Blockaden zu lösen, ist das Erkennen, dass da was ist. Gerade in diesem Bereich ist meine EFT-Klopftechnik quasi meine Geheimwaffe. Es hilft richtig gut, diese Abnehmblockaden aufzulösen.
Mentale Blockaden – wenn der Kopf im Weg steht
Mentale Abnehmblockaden sind Gedankenmuster, Überzeugungen und innere Programme, die unbewusst den Abnehmerfolg sabotieren. Sie beeinflussen dein Verhalten, deine Disziplin und deine Motivation – oft ohne, dass du es merkst.
Limitierende Glaubenssätze
Sätze wie „Abnehmen ist schwer“, „Ich werde sowieso wieder zunehmen“ oder „Ich bin eben nicht sportlich“ prägen das Unterbewusstsein und beeinflussen dein Verhalten.
Wer tief in sich glaubt, dass Abnehmen nicht funktioniert, wird sich unbewusst immer wieder selbst sabotieren.
Fehlender Fokus & Prioritäten
Wo liegen die Prioritäten in deinem Leben? Wenn DU, deine Gesundheit oder das Abnehmen keine bewusste Priorität hat, fehlt die konsequente Umsetzung. Dann schweift der Fokus ab und alles andere ist wichtiger.
Kein Wunder, dass dir dann auch die Motivation fehlt, die notwendigen Schritte mit Freude zu gehen.
Mein Tipp hier: Hole dir Unterstützung! Ich begleite dich gerne auf diesem Weg. Denn gemeinsam macht es einfach mehr Spaß und du bleibst dran. Buche dir gleich deinen Goodbye-Gewicht-Termin.
Ungeduld
Abnehmen soll einfach über Nacht erfolgen. So schnelle Erfolge werden einfach erwartet. Und diese Erwartungen werden dann natürlich enttäuscht. Denn das, was sich über Monate oder Jahre aufgebaut hat, lässt sich nicht von heute auf morgen abnehmen – egal, was dir manche Produkte versprechen.
Ich bin der Meinung, dass dies ein Weg zu langfristiger Gesundheit ist. Und natürlich dürfen dazwischen einige Sprints hingelegt werden.

Äußere Einflüsse, die das Abnehmen blockieren
Auch äußere Faktoren können den Abnehmerfolg erschweren. Diese sind oft nicht direkt in unserer Kontrolle, können aber bewusst beeinflusst werden.
Soziales Umfeld & Familie
Gerade Familie oder Freunde sollten eigentlich ein unterstützendes Umfeld bieten. Dennoch sind gerade diese nahen Personen oft gar nicht hilfreich. Dein Aktivitäten werden nicht ernst genommen. Dein Ausbrechen aus der Snack-Routine vor dem Fernseher wird boykottiert. Oder du möchtest gerne auf eine gesunde und vollwertige Ernährung umstellen, deine Familie lehnt das jedoch ab.
Einladungen sind immer ein besonders heikles Thema. Sprüche wie „Du kannst doch mal eine Ausnahme machen“ oder „Früher hast du aber mehr gegessen“ setzen unter Druck.
Schlafmangel & Erholung
Mittlerweile ist es klar, dass zu wenig oder schlechter Schlaf den Hormonhaushalt (Leptin & Ghrelin) durcheinanderbringen und zu Heißhunger führen kann.
Bist du ständig müde, greifst du wahrscheinlich häufiger zu schnellen, ungesunden Energielieferanten wie Zucker und Kohlenhydraten.
Werbung & Medien
Ständige Werbung für Fast Food, Snacks oder Diätprodukte beeinflusst außerdem ganz unbewusst unser Essverhalten. Durch die Medien, allen voran die sozialen Medien, werden oft unrealistische Körperbilder gezeigt, die zu Frustration führen können. Viele dieser Bilder sind bearbeitet und entsprechen nicht der Realität.
Lass dich von diesen äußeren Einflüssen nicht verrückt machen. Gehe bewusst mit diesen Faktoren um und entwickle deine eigene Strategie.
Erkenne deine persönlichen Abnehmblockaden
Abnehmblockaden sind veränderlich! Sobald du deine persönlichen Abnehmblockaden herausfindest, hast du den ersten Schritt getan. Jetzt kannst du gezielt daran arbeiten, sie zu lösen.

Hole dir meine Checkliste für 0€.
Abnehmblockaden lösen und überwinden
Mit dieser Strategie machst du dich auf dem Weg zu einem gesunden Wohlfühlgewicht und mehr Lebensfreude.
Schritt 1: Bewusstsein schaffen & Ursachen identifizieren
Hier bietet es sich an, ein (Ernährungs-)Tagebuch zu führen. Damit kannst du auch emotionale und körperliche Faktoren analysieren. Schreibe einfach mal ein paar Tage auf, was und wann du isst, wie du dich davor und danach fühlst, ob es besondere Umstände gab. Diese Informationen helfen dir zu erkennen, wo du Veränderungsmöglichkeiten hast.
Schritt 2: Stoffwechsel sanft aktivieren
Bringe mehr Bewegung in deinen Alltag. Das kann ein täglicher Spaziergang um den Block sein oder ein Minuten Stretching am Morgen. Anhand deines Ernährungstagebuchs kannst du auch erkennen, ob du vielleicht sogar zu wenig isst oder unter Nährstoffmangel leidest. Gerne gebe ich dir dazu meine persönlichen Empfehlungen.
Schritt 3: Stressmanagement & Schlaf verbessern
Neben der EFT-Klopftechnik helfen dir Entspannungstechniken oder Meditationen. Integriere gesunde Abendroutinen für besseren Schlaf.
Schritt 4: Emotionale Blockaden auflösen
Mein Lieblingstool, die EFT-Klopftechnik, ist hervorragend dafür geeignet, emotionale Blockaden aufzulösen und neue Glaubenssätze einzuüben. Zudem ist es wichtig, dass du Selbstfürsorge-Rituale in deinen Alltag einbaust, die dich unterstützen.
Schritt 5: Nachhaltige Ernährungsumstellung statt Diät
Stelle deine Ernährung langsam und dauerhaft auf eine gesunde und vollwertige Variante um. Mehr Proteine, Ballaststoffe & gesunde Fette, weniger Zucker.
Langfristige Veränderungen für nachhaltigen Gewichtsverlust
Abnehmen ist komplexer als „weniger essen, mehr bewegen“. Es reicht nicht aus, nur kurzfristig Gewicht zu verlieren, sondern es ist wichtig, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln, die langfristig beibehalten werden können. Löse die zugrundeliegenden Probleme und Abnehmblockaden.
Mit der richtigen Einstellung und den richtigen Strategien kann jeder seine Abnehmblockaden überwinden und ein gesundes Wohlfühl-Gewicht erreichen.
Es geht jedoch nicht nur um das Abnehmen an sich, sondern auch um das Fokussieren auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Durch eine gesunde Lebensweise kann nicht nur das Gewicht reduziert werden, sondern auch das Risiko für verschiedene Krankheiten verringert werden.
Also, worauf wartest noch? Starte noch heute deine Reise zu einem gesünderen Leben!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren: